Akkuaufbewahrung für Ferienparks, Hotels und Campingplätze

Elektrische Fahrräder und Motorroller werden immer häufiger von Ferienparks, Hotels und Campingplätzen vermietet. Sie sind ideal für Gäste, die eine Fahrradtour in die Umgebung unternehmen möchten. Auf die Bedürfnisse der Gäste geht man als Unternehmer im Freizeitbereich natürlich gerne ein.

Aber wissen Sie, dass so ein Fahrradakku während des Aufladens in Brand geraten kann? Und dass ein solcher Akkubrand sehr intensiv und beinahe nicht zu löschen ist? Laden Sie daher Ihre Fahrradakkus immer in einem sicheren Lithiumionen-Akku-Schrank auf!

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen für Ferienparks erfahren?

Ist ein Akkubrand auf einem Ferienpark ein reales Risiko?

Sie sollten nicht daran denken, dass eines Ihrer Ferienhäuser oder ein Hotelzimmer durch ein Fahrradakku abbrennt. Doch das ist ein reales Risiko.

Der Akku ist die verwundbarste Stelle von elektrischen Fahrrädern. Eine kleine Beschädigung im Akku kann zu Verletzungen bis hin zum intensiven Akkubrand führen. Der Akku wird dann extrem heiß. Das geht ganz schnell und ein solcher Brand ist beinahe nicht zu stoppen. Es werden brennbare Gase freigesetzt, die sogar zu einer Explosion führen können!

Was die Sache erschwert ist, dass Sie nicht wissen, wie ein Gast mit dem E-Fahrrad umgegangen ist. Durch einen Windstoß kann das Fahrrad umgeweht worden sein, und durch so einen Schlag kann der Akku bereits innen beschädigt werden. Das können Sie jedoch nicht am äußeren Gehäuse erkennen!

Verhindern, dass Gäste ihre Fahrradakkus selbst im Hotelzimmer aufladen

Die Lösung ist einfach: Verhindern Sie, dass Gäste ihre Fahrradakkus mitnehmen und in ihrem Ferienhaus oder Hotelzimmer aufladen.

D.h., geben Sie die Ladestation nicht Ihrem Gast mit und passen Sie den Ausleihprozess an. Anschließend tauschen die Gäste ihren leeren Akku beim Fahrradverleih aus.

Das hat zudem den Vorteil, dass Sie die Akkus auf diese Weise an einem zentralen Platz aufbewahren. Roompot ist der erste Ferienpark, der den Batteryguard Akku-Schrank beim Fahrradverleih benutzt.

Wie funktioniert der Batteryguard Akku-Ladeschrank?

Stellen Sie den Akku-Schrank bei Ihrem Fahrradverleih unter. Alle Akkus, die leer sind, werden im Safe an die Ladestation gehängt. Sie schließen die Türen und die Akkus werden automatisch aufgeladen.

Angenommen, einer der Akkus ist innen beschädigt und wird während des Aufladens extrem heiß. Oder er entzündet sich selbst oder explodiert sogar. Dann hält der Batteryguard Akkusafe den Schaden im Safe! Der Batteryguard kann nämlich die Kraft, die bei einer solchen Explosion freigesetzt wird, widerstehen.

Halten Sie die Schranktüren geschlossen!

Der Batteryguard hält dann einen Akkubrand im Safe. Ganz wichtig ist dabei, dass Sie die Safetüren immer schließen. Nur dann breitet sich der Brand nicht auf die Umgebung aus.

Alle unsere Akku-Schränke haben ein Warnsystem. Wenn die Türen doch offen stehen bleiben, ertönt ein lauter Alarm, der nur dann aufhört, wenn die Türen geschlossen werden. Dieser Alarm ist so eindringlich, dass Sie sofort den Safe schließen werden. Also sehr effektiv!

Versicherungen stellen immer mehr Anforderungen

Es wird bereits seit längerer Zeit an Richtlinien für die sichere Aufbewahrung von Lithiumionen-Akkus gearbeitet, aber leider sind sie immer noch nicht fertig.

Versicherungen nehmen daher immer mehr ihre eigenen Richtlinien in ihren Policen auf. Sie bestehen darauf, das die Versicherungsnehmer Lithiumionen-Akkus immer in einem feuerbeständigen Akkusafe aufladen und aufbewahren.

Sprechen Sie mit Ihrer Versicherung hierüber. Zusammen können Sie die Risiken in Ihrer spezifischen Situation beurteilen und einen Plan ausarbeiten. Möchten Sie weitere Informationen über die Rechtsvorschriften zu diesem Thema erfahren?

Batteryguard Akkusafe

  • Akkubrand bleibt im Safe.
  • Verhindern, dass ein Brand ausbricht.
  • Ihre Gäste und Ihre Mitarbeiter sind nicht gefährdet.
  • Sie bewahren Ihre Akkus an einem zentralen Platz auf.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr über die Batteryguard Akkusafes wissen? Unsere Produktspezialisten besprechen gerne mit Ihnen, welche Lösung am besten zu Ihrer Situation passt. Füllen Sie das Formular aus und unsere Spezialisten nehmen Kontakt mit Ihnen auf!

Diese Kunden entscheiden sich immer wieder für Batteryguard

  • Roompot Ferienparks

    Sichere Akkusafes für E-Fahrrad und E-Motorroller Akkus bei Roompot Ferienparks Roompot ist der größte Ferienparksanbieter in den Niederlanden, mit über 100 über das ganze Land verteilten Standorten. Heutzutage...

  • Domino’s Pizza

    Wie Domino‘s den Akkusafe zum sicheren Aufladen in der Lieferdienstleistungsbranche benutzt Bei Domino’s Pizza steht nachhaltiges Wirtschaften ganz oben auf der Agenda. Die Pizzakuriere benutzen ausschließlich elektrische Fahrzeuge,...