Veröffentlicht am 25 September 2023
Brand von Lithiumbatterien | Nationale-Nederlanden melden sich zu Wort

Brände von Lithiumbatterien haben große Auswirkungen. Nationale-Nederlanden erzählt in diesem Blog mehr darüber.
Fahrräder, Scooter, E-Treppen und Werkzeuge enthalten immer häufiger Lithium-Ionen-Batterien. Mit dieser Zunahme kommt auch eine neue Gefahr um die Ecke: das Risiko von Bränden, die durch Lithiumbatterien verursacht werden.
Feuer durch Lithium-Batterie mit hoher Schlagkraft
Solche Brände sind nicht sehr häufig, aber ihre Folgen sind schwerwiegend. Denn wenn eine Batterie in Brand gerät, breitet sich das Feuer sehr schnell aus. Dabei wird auch viel Rauch freigesetzt, der hochgiftig ist und eine Explosion verursachen kann. Bart van de Broek von Nationale-Nederlanden erklärt.
„Wenn ein Fahrrad auf der Straße Feuer fängt, beschränkt sich der Schaden oft darauf, dass das Fahrrad abbrennt. Wenn sich das Fahrrad jedoch in einem großen Fahrradkeller befindet, auf dem ein sehr großes Gebäude steht, kann es sich zu einem Brand mit einem Schaden von mehreren Millionen Dollar entwickeln.“
Brand einer Lithium-Ionen-Batterie verursacht riesige Verwüstung
Neulich ging in Spijkernisse einiges schief: Ein Lithium-Akku eines E-Bikes, der über Nacht am Ladegerät hing, verursachte einen verheerenden Brand. Der Akku explodierte, Fenster wurden aus ihren Fugen gesprengt und zwei Wohnungen wurden vollständig zerstört. Die Auswirkungen waren enorm, nicht nur wegen des materiellen Schadens, sondern auch, weil die Anwohner evakuiert werden mussten, berichtet Rijnmond in seinem Artikel „Erneut verursacht ein Elektrofahrrad mit Akku ein verheerendes Feuer„.
Nationale-Nederlanden ergreift Maßnahmen
Der Versicherer Nationale-Nederlanden selbst hat nun Leitlinien für die sichere Lagerung von Batterien in seine Versicherungsbedingungen aufgenommen. So werden die Versicherungsnehmer aufgefordert, Batterien in einem geeigneten feuerfesten Batteriesafe zu laden und zu lagern. Bei Schadensfällen wurde jedoch festgestellt, dass es auf dem Markt Lager- und Ladegeräte gibt, die sich als unzureichend erweisen.
„Wir haben festgestellt, dass vor allem die Explosion, der Knall, mit dem die Batterie zerspringen kann, aber auch die hochentzündlichen Gase, die zu einer weiteren Explosion führen können, ein solches Speichersystem einfach zerspringen lassen können. Oder dass die Tür aufgeht. Dann steht der Laden noch in Flammen, um es ganz platt zu sagen, und das wollen wir auf jeden Fall verhindern.“
Batteryguard Akku-Schränke verhindert Brand von Lithiumbatterien
Der Batteryguard-Akkusafe wurde speziell entwickelt, um einen Akkubrand und die darauf folgende Explosion zu begrenzen. Der Safe entspricht den neuen europäischen Richtlinien gemäß VDMA 24994:2023-08 und wurde dabei getestet und für gut befunden: Die Türen blieben trotz des heftigen Akkubrands und der Explosionen im Inneren des Safes geschlossen! Damit ist Batteryguard der erste getestete Akkusafe.
Möchten Sie mehr über den Batteryguard-Akkusafe erfahren? Nehmen Sie dann Kontakt mit unseren Spezialisten auf.
Sind Sie neugierig auf die vielen Möglichkeiten?
Unsere Tresorspezialisten beraten Sie gerne zu unseren Batteryguard-Batterieschränken.