Veröffentlicht am 17 November 2023
Ist es gefährlich, einen Fahrradakku aufzuladen?

Wenn du sorgfältig mit ihm umgehst, besteht normalerweise keine Gefahr. Aber wenn eine (Fahrrad-)Batterie einmal gefallen ist, kann sie innerlich beschädigt werden. Wenn Sie es dann an das Ladegerät anschließen, entsteht ein Kurzschluss in der Batterie. Das Ergebnis: ein heftiger Brand und giftige Rauchgase, die zu einer Explosion führen können!
Dieses Risiko besteht insbesondere an Orten, an denen viele Batterien gleichzeitig aufgeladen werden, wie beispielsweise in Fahrradwerkstätten, bei Fahrradverleih in der Freizeitbranche und in der Branche für Heimlieferungen.
Gefahr von Akkubränden
Obwohl es im Grunde genommen nicht gefährlich ist, einen (Fahrrad-)Akkus aufzuladen, hören wir doch immer öfter von Bränden, die durch Akkus von E-Bikes verursacht werden. So gab es zu Beginn dieses Jahres einen Vorfall in einem Fahrradgeschäft in Amsterdam. Während des Ladevorgangs der E-Bikes gerieten die Akkus in Brand, und die Gäste im benachbarten Restaurant mussten wegen der starken Rauchentwicklung evakuiert werden.
Erst letzten Monat brach ein Feuer im Fletcher Hotel Frerikshof in Winterswijk aus. Dort gerieten Fahrradakkus beim Laden spontan in Brand, und das Hotel musste sogar evakuiert werden.
Fahrradakkus aufladen kann gefährlich sein: Verwenden Sie einen Akkusafe
Gerade wenn Sie viele (Fahrrad-)Akkus gleichzeitig aufladen, besteht ein reales Risiko eines Akkubrands. Wenn Sie sie in einem speziellen Akkusafe, aufladen, bleibt das Feuer und der Rauch innerhalb des Safes. Bei der Batteryguard bleiben die Safetüren geschlossen, wenn ein Akku im Safe in Brand gerät oder explodiert. Dadurch verhindern Sie Folgeschäden an Ihrem Gebäude und haben genügend Zeit, die Feuerwehr zu alarmieren!
Schau dir die Geschichten von Roompot und Bike Totaal an
Vermietest du E-Bikes oder Chopper, oder reparierst du E-Bikes in der Werkstatt? Dann weißt du oft nicht, wie mit den Fahrrädern umgegangen wurde. Das Problem ist, dass man oft von außen nicht sehen kann, ob der Akku im Inneren beschädigt ist. Lies die Geschichte von Roompot und Bike Totaal, welche Maßnahmen sie ergriffen haben.
Zusätzliche Versicherungsbedingungen
Versicherer sehen die Schadenskosten, die durch Lithium-Ionen-Akkubrände verursacht werden, stetig steigen. Solange es noch keine endgültige Regelung für sichere Akkulagerung gibt, integrieren sie eigene Richtlinien in ihre Versicherungsbedingungen. Das Aufladen in einem speziellen Akkusafe ist die wichtigste Maßnahme, die sie vorschreiben.
In diesem Video erklärt der Risikoexperte Bart van de Broek von Nationale-Nederlanden, worauf man beim Kauf eines solchen Lithium-Ionen-Akkusafes achten sollte.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Möchten Sie mehr über unsere Lösung für die sichere Lagerung und das Laden von Fahrrad- und Chopper-Akkus erfahren? Unsere Spezialisten beraten Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten.
Sind Sie neugierig auf die vielen Möglichkeiten?
Unsere Tresorspezialisten beraten Sie gerne zu unseren Batteryguard-Batterieschränken.