Gütezeichen des Batteryguard Akkusafes

Es ist wichtig, Lithiumionen-Akkus jederzeit sicher in einem speziellen Akku-Schrank aufzuladen. Weil man immer mehr in den Medien liest, dass Akkus von Fahrrädern oder Geräten während des Aufladens spontan in Brand geraten oder sogar explodieren. Aber welche Anforderungen muss so ein Safe erfüllen?

Zuverlässiger Akkusafe mit feuerbeständiger Bauweise

Wichtig ist, dass Sie Ihre Akkus in einem Safe aufladen, der die Stärke eines Akkubrands und einer Explosion widerstehen kann. Der dafür sorgt, dass der Brand im Safe bleibt. Ein Akkubrand ist nämlich äußerst heftig und beinahe nicht zu stoppen.

Mochten Sie sich den Batteryguard Akkusafe in unserem Showroom ansehen?

Feuerbeständigkeitszertifikat

Die Grundlage des Batteryguard ist ein Safe mit einem EN 15659 Feuerbeständigkeit ECB-S Zertifikat. Das bedeutet, dass dieser Safe doppelte Wände hat, die mit feuerbeständigem Beton und isolierenden Materialien gefüllt sind. Auch sind alle Nähe des Safes mehrfach abgedichtet.

Alles, um dafür zu sorgen, dass der Akkubrand und die giftigen Rauchgase im Safe und die Türen dicht bleiben, was für eine sichere Idee!

Einbruchhemmungszertifikat

Der Batteryguard ist nicht nur feuerbeständig, sondern auch einbruchshemmend. Ist das wichtig? Natürlich! Wenn Sie Einbrecher nicht im Safe haben möchten, benötigen Sie einen Safe mit einem festen Türschloss und solidem Häng- und Schließwerk. Ein Akku-Schrank benötigt genau dieselben Eigenschaften, um den enormen Druck eines Akkubrands und einer Explosion widerstehen zu können.

Darum ist die Grundlage des Batteryguard Akku-Schranks eine feuerbeständige und einbruchshemmende Safekonstruktion!

Gütezeichen

Unabhängiges Testinstitut MPA Dresden testet den Batteryguard Akkusafe

Es gibt noch keine spezifische Rechtsvorschrift für die Aufbewahrung von Lithiumionen-Akkus. Daher haben wir die Initiative ergriffen und unseren Batteryguard Akku-Schrank durch das unabhängige Testinstitut MPA Dresden, das Teil der Kiwa-Gruppe ist, testen lassen. Mit dem Ergebnis: Der Akkubrand blieb innerhalb des Safes und die Türen blieben dicht!

Der Batteryguard Akkusafe ist getestet, zertifiziert und erfüllt die strengsten Vorschriften und Richtlinien

Unterschiede zwischen EN 14470-1 Schränke und Batteryguard Akkusafes

Ein Schrank nach EN 14470-1 Norm ist ein Chemikalienschrank, der Farben und Lösungsmittel vor Feuer schützt, das außerhalb des Schranks entstanden ist. Auf dem Markt gibt es viele Anbieter, die diesen EN 14470-1 Schrank als einen Schrank anbieten, in dem Sie Lithiumionen-Akkus sicher aufladen und aufbewahren können. Aber in der Praxis erfüllen diese Schränke dies nicht.

Chemikalienschränke wurden entworfen, um den Brand aus dem Schrank heraus zu halten. Aber bei einem Akkubrand entsteht der Brand gerade innerhalb des Schranks. Wenn sich Ihr Akku in einem solchen Schrank entflammt, kommen die Flammen buchstäblich aus allen Nähten des Schranks heraus! Im nachfolgenden Video sehen Sie, was dann passiert.

Dies passiert nicht mit dem Batteryguard! Der Batteryguard ist nämlich kein Schrank, sondern ein feuerbeständiger Safe. Mit einer soliden Konstruktion und festem Häng- und Schließwerk, und als einziger auf dem Markt durch MPA Dresden getestet. Mit dem Batteryguard Akkusafe wählen Sie daher nachgewiesene Sicherheit.

Akkusafe mit CE-Kennzeichnung

Alle Batteryguard Akku-Schränke haben die CE-Kennzeichnung. Der Akku-Schrank entspricht den geltenden europäischen Normen und Sicherheitsanforderungen.

Batteryguard Akkusafe

  • MPA Dresden (Kiwa) Testbericht

  • EN 15659 Feuerbeständigkeit ECB-S Zertifikat
  • EN 14450 Einbruchshemmung ECB-S Zertifikat
  • CE-Kennzeichnung
  • Erfüllt die EN 14470-1 (PSG 37) Norm

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr über die Gütezeichen und Rechtsvorschriften für das sichere Aufbewahren und Aufladen von Lithiumionen-Akkus wissen? Unsere Spezialisten erzählen Ihnen gerne alles darüber. Füllen Sie das nachstehende Formular aus und unsere Spezialisten nehmen Kontakt mit Ihnen auf.