Veröffentlicht am 17 Juli 2023
Sichere Lagerung von Batterien: dringender Bedarf an PGS 37-Vorschriften

Die Lagerung von E-Bike-Batterien wirft für Unternehmer in verschiedenen Bereichen viele Fragen auf. Wie lagert man diese Lithium-Ionen-Batterien sicher und verantwortungsvoll? Wo findet man ein zuverlässiges Speichersystem? Seit geraumer Zeit wird an Regeln gearbeitet, die in die PGS 37-Richtlinien aufgenommen werden sollen, aber was bedeuten sie eigentlich? Und was können Sie als Unternehmen bereits tun, um die Sicherheit zu gewährleisten? In diesem Blog beantworten wir alle Ihre Fragen zum PGS 37-Richtlinien.
Was beinhalten die Richtlinien des PGS 37?
PGS, oder Hazardous Substances Publication Series, beschreibt die Risiken rund um die Brandsicherheit und die Maßnahmen, die Sie als Unternehmen dafür ergreifen können. Für Lithium-Ionen-Batterien ist die PGS 37 wichtig, der Leitfaden für die sichere Lagerung von lithiumhaltigen Energieträgern wie Batterien von E-Bikes, Scootern und Werkzeugen.
PGS 37-1 und PGS 37-2: Was ist der Unterschied?
PGS 37-1 befasst sich mit der Lagerung von Energiespeichersystemen (EOS), wie z. B. Gemeinschaftsbatterien, und PGS 37-2 mit der Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien für E-Bikes, Motorroller, Chopper und Werkzeuge. Diese Richtlinien sind kompliziert und daher noch nicht fertiggestellt. Bis zur Fertigstellung von PGS 37 bleiben die aktuellen PGS 15-Richtlinien in Kraft. Diese beziehen sich auf die europäische Norm EN 14470-1 für die Lagerung von leicht entzündlichen Stoffen und Chemikalien.
Warum die derzeitigen Richtlinien unzureichend sind
Die derzeitigen Normen sind veraltet und darauf ausgelegt, Chemikalien vor Bränden zu schützen, die außerhalb des Schrankes entstehen. Brände von Lithium-Ionen-Batterien entstehen genau im Inneren des Schrankes. Der Schrank muss daher Schutz von innen nach außen bieten. Akkubrände sind extrem hell und Batterien können dabei explodieren. Ein Schrank, der einem Batteriebrand standhalten muss, hat also ganz andere Anforderungen zu erfüllen als ein Chemikalienschrank.
Was geschieht im Falle eines Batteriebrandes in einem PGS 37-Schrank?
Wenn sich eine Batterie in einem PGS 37-Schrank entzündet, können sich die Türen durch die Explosion öffnen und das Feuer kann auf Ihre Räumlichkeiten übergreifen. Viele Chemikalienschränke werden als sichere Lithium-Ionen-Schränke verkauft, bieten aber falsche Sicherheit!
Warum Batteryguard-Akkukästen sicher sind
Batteryguard Akkukästen basieren auf einer sicheren Konstruktion mit robusten Beschlägen. Sie wurden mit einer explodierenden Batterie im Tresor getestet, und die Tresortüren blieben dabei geschlossen!
Batteryguard ist eine Marke von Nauta Security, einem Tresorhersteller mit mehr als 60 Jahren Erfahrung. Wir sitzen mit Versicherern, der Feuerwehr und Industrieverbänden an einem Tisch und sind führend in der europäischen Lithium-Ionen-Arbeitsgruppe.
Sind Sie neugierig auf die vielen Möglichkeiten?
Unsere Tresorspezialisten beraten Sie gerne zu unseren Batteryguard-Batterieschränken.