Veröffentlicht am 8 September 2023
Sind Lithium-Ionen-Batterien gefährlich? Was Sie wissen müssen, um einen beschädigten Akku zu erkennen

Wir verwenden immer mehr Lithium-Ionen-Akkus. Sie sind in vielen Geräten wie Elektrofahrrädern, Scootern, E-Scootern und (Hand-)Werkzeugen enthalten. Das ist eine positive Entwicklung, stellt aber auch eine Herausforderung dar.
Eine dieser Herausforderungen besteht darin, einen defekten oder beschädigten Akku zu erkennen, insbesondere weil manchmal von außen nicht sichtbar ist, dass im Inneren etwas nicht stimmt. Wenn Sie einen defekten Akku an das Ladegerät anschließen, kann er Feuer fangen. Das kann zu einem sehr intensiven Akkubrand führen, bei dem giftige Rauchgase freigesetzt werden. In einigen Fällen kann der Akku sogar explodieren! In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie einen beschädigten Lithium-Ionen-Akku erkennen und was Sie anschließend tun sollten.
Wie erkennen Sie, ob ein beschädigter Akku oder eine Batterie gefährlich ist?
- Akku leckt Flüssigkeit: Wenn Sie feststellen, dass Flüssigkeit aus Ihrem Akku oder Ihrer Batterie austritt, ist das ein klares Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.
- Gerät gibt (übermäßige) Hitze ab: Wenn Ihr Gerät wärmer als normal ist, ist es wichtig, vorsichtig zu sein.
- Es geht ein chemischer oder Brandgeruch vom Gerät aus: Ein funktionierender Akku gibt keinen Geruch ab. Wenn Sie jedoch einen chemischen oder brennenden Geruch bemerken, ist das ein Hinweis auf ein mögliches Problem.
- Anzeichen von Brand: Wenn Sie Rauch oder Funken aus Ihrem Gerät sehen, dann ist wirklich etwas ernsthaft schiefgegangen und Sie müssen sofort handeln.
Was tun Sie anschließend mit dem defekten Akku oder der Batterie?
- Stoppen Sie das Laden: Wenn Sie eines der oben genannten Anzeichen bemerken, hören Sie sofort auf, das Gerät zu verwenden, und trennen Sie es vom Ladegerät.
- Legen Sie es in einen speziellen feuerfesten Akkuschrank. Wenn der Akku dann doch Feuer fängt oder sogar explodiert, bleibt das Feuer und der giftige Rauch im Schrank und Sie haben genug Zeit, die Notdienste zu rufen.
- Haben Sie keinen Akkuschrank? Bringen Sie das Gerät nach draußen. Tun Sie dies nur, wenn Sie es sicher tun können!
- Rufen Sie die Notdienste an: Wenn Rauchentwicklung oder ein Brand entsteht, rufen Sie sofort die Notdienste an!
Unterschätzen Sie die Gefahr von Lithium-Ionen-Batterien nicht
Es ist wichtig, die Anzeichen eines defekten Lithium-Ionen-Akkus zu kennen und schnell zu handeln, wenn Sie vermuten, dass etwas nicht stimmt. Das Problem ist, dass Sie nicht immer merken, dass ein Akku im Inneren defekt ist. Indem Sie in einen Akkuschrank investieren, der das Feuer im Inneren hält, schützen Sie Ihr Gebäude vor Folgeschäden und sorgen für die Sicherheit Ihres Personals. Damit geben Sie sich auch genügend Zeit, die Feuerwehr zu alarmieren.
Sehen Sie sich unsere Lösung für das sichere Aufladen von Lithium-Ionen-Akkus mit den Batteryguard-Akkuschränken an!

Sind Sie neugierig auf die vielen Möglichkeiten?
Unsere Tresorspezialisten beraten Sie gerne zu unseren Batteryguard-Batterieschränken.