Veröffentlicht am 26 Juni 2025
Großbrand durch Lithium-Ionen-Akkus: Ursachen und Hintergründe
Vor Kurzem kam es zu einem Großbrand in einer Müllsortieranlage im nordrhein-westfälischen Swisttal. Die Ursache: Ein Lithium-Ionen-Akku – unter anderem in elektrischen Zahnbürsten und E-Zigaretten verbaut – der beim Schreddern Feuer fing. Der Schaden ist enorm: 600 Tonnen Abfall wurden zerstört, eine Halle stürzte ein und die Feuerwehr war tagelang im Einsatz.
Doch Swisttal ist kein Einzelfall – allein in NRW gab es im letzten Jahr mehrere Brände auf Mülldeponien, die auf falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien zurückzuführen sind.
Warum sind Lithium-Ionen-Akkus so gefährlich?
Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie stecken in Smartphones, Laptops, E-Zigaretten, elektrischen Zahnbürsten und zahlreichen anderen Geräten. Doch ihre falsche Entsorgung kann fatale Folgen haben. Immer wieder lösen diese Akkus Brände aus, weil sie nicht sachgerecht entsorgt oder sogar achtlos in den Hausmüll geworfen werden. Besonders problematisch: Akkus brennen heftig und schwer kontrollierbar, da die enthaltenen Stoffe die Flammen regelrecht „nähren“.
Besonders gefährlich wird es, wenn Akkus:
- durch Stürze oder Druck beschädigt werden,
- falsche Ladegeräte oder -methoden verwendet werden,
- bei extremen Temperaturen gelagert oder geladen werden,
- vollständig aufgeladen oder entladen werden
Diese Risiken bestehen nicht nur im industriellen Bereich, sondern auch im Alltag – etwa beim Laden von E-Bike-Akkus in der Garage oder beim Lagern alter Powerbanks in der Schublade.
Wie groß ist das Risiko in Ihrem Betrieb?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sicher der Umgang mit Akkus in Ihrem Unternehmen wirklich ist?
Machen Sie jetzt den kostenlosen Risiko-Check und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung und praktische Tipps zur Vermeidung von Akkubränden.
Was passiert bei einem Akkubrand?
Im Inneren des Akkus entsteht eine chemische Kettenreaktion. Der Akku wird extrem heiß, gerät in Brand – und der Rauch ist hochgiftig. Das Feuer breitet sich rasend schnell aus und ist kaum zu löschen. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren. Besonders beim Laden ist das Risiko am höchsten.
Doch was, wenn Sie mehrere Akkus sicher und gesetzeskonform lagern müssen – etwa im gewerblichen Bereich? Dann kommen Sie um eine professionelle Lösung nicht herum.

Die Lösung: Zertifizierte Batteryguard Akkutresore
Zur Minimierung des Brandrisikos durch Lithium-Ionen-Akkus bietet Batteryguard speziell entwickelte Akkuschränke, die eine sichere Lagerung und ein kontrolliertes Ladeumfeld ermöglichen. Sie verhindern im Ernstfall die Ausbreitung von Feuer und tragen so aktiv zum Schutz Ihres Unternehmens bei. Unsere XL-Akkutresore sind zertifiziert und bieten eine zuverlässige, normgerechte Lösung für die sichere Aufbewahrung Ihrer Akkus.
Vermeiden Sie Brände mit der korrekten Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus
Der Brand in Swisttal macht deutlich, wie gefährlich falsch entsorgte oder unsachgemäß gelagerte Lithium-Ionen-Akkus sein können – nicht nur für Entsorgungsbetriebe, sondern auch für Unternehmen und Privathaushalte. Um solche Katastrophen zu verhindern, ist ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Akkus unerlässlich. Dazu gehören sowohl die richtige Entsorgung als auch eine sichere und normgerechte Lagerung. Wer seine Akkus richtig lagert, schützt nicht nur die Umwelt, sondern verhindert auch potenziell verheerende Brände.
Es liegt an uns allen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und durch geeignete Maßnahmen zu minimieren – mit Aufmerksamkeit, Information und der richtigen Technik. In unserem Blog „Wie wählt man einen sicheren Akkutresor?“ erfahren Sie mehr darüber.
Mehr erfahren?
Sie möchten mehr über das sichere Laden und Lagern von Lithium-Ionen-Batterien erfahren? Oder möchten Sie mehr über aktuelle Regelungen erfahren? Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beraten Sie individuell, um die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Sprechen Sie uns einfach an!
Möchten Sie mehr über die zahlreichen Möglichkeiten erfahren?
Unsere Tresorspezialisten beraten Sie gerne zu unseren Batteryguard-Batterieschränken.