Akku-Schrank mit zusätzlicher Option automatisches Löschsystem

Batteryguard Akku-Schränke haben eine solide, feuerbeständige Safekonstruktion. Sie können also sicher sein, dass ein Akkubrand jederzeit im Safe bleibt. Unsere Standardsafes sind sehr umfangreich.

Doch es gibt noch mehr Möglichkeiten:

Automatisches Löschsystem mit kühlendem Löschschaum

400 Volt
Starkstromanschluss

Abschließbare Lockerfächer
im Akkutresor

Selbstschließende Türen im Falle eines Brandes

Automatisches Löschsystem mit kühlendem Löschschaum

Ein Akku kann sich während des Ladevorgangs überhitzen und in Flammen aufgehen. Der Batteryguard Akku-Schrank hält den Brand im Safe und lässt den Akku kontrolliert ausbrennen.

Fügen sie das automatische Löschsystem als zusätzliche Option zum Safe hinzu, dann können Sie verhindern, dass ein Akkubrand entsteht! Das Löschsystem hat nämlich eine vorbeugende Rolle, sodass sich der Akku abkühlt und damit die Kettenreaktion innerhalb des Akkus stoppt.

Nicht alle Löschsystem sind dafür geeignet, um Lithiumionen-Akkubrände zu löschen. Beim Batteryguard Akkusafe verwenden wir ein NTA 8133-2021 zertifiziertes Löschsystem, das von Kiwa getestet wurde.

Für das Löschen verwenden wir das Berki Cold® Schaumkonzentrat, das die NEN 1568-Norm (A, B, D und F) erfüllt und speziell für das langfristige Kühlen von Lithiumionen-Akkus entwickelt wurde, die defekt sind und sich überhitzen.

Wie das Löschsystem funktioniert

Jos Kools ist Produktspezialist und erzählt, das unter jedem Fachboden des Safes ein Löschschlauch befestigt ist. Wenn sich ein Akku überhitzt und wärmer als 70°C wird, schmilzt an genau dieser Stelle der Löschschlauch durch.

Der überhitzte Akku wird dann mit dem kühlenden Löschschaum, der aus dem Schlauch kommt, eingehüllt. Auf diese Weise kühlt sich der Akku langsam ab und es wird verhindert, dass er in Brand gerät. Und die restlichen Akkus in dem Safe bleiben unbeschädigt. Das Löschsystem hat daher eine vorbeugende Wirkung.

Eigentlich ist Löschsystem nicht der korrekte Name hierfür. Denn der kühlende Schaum löscht nicht, sondern verhindert, dass gelöscht werden muss!

400 Volt Starkstromanschluss

Haben Sie einen 400 Volt Anschluss in Ihrem Sicherungskasten? Wählen Sie diesen für den Batteryguard Akkusafe mit Starkstromanschluss. Der große Vorteil hiervon ist, dass Sie alle Akkus gleichzeitig an die Ladestation hängen können.

 

Der Batteryguard Akkusafe hat standardmäßig einen 230 Volt Anschluss. Das bedeutet, dass Sie nicht alle Akkus gleichzeitig aufladen können. Wenn Sie 16 oder 20 Akkus an die Ladestation hängen möchten, springt die Sicherung im Sicherungskasten raus.

Dies lösen wir für Sie mit einem automatischen Ladesystem. Das System sorgt dafür, dass jedes Mal nur ein Akkufach geladen wird. An dem grünen Lämpchen sehen Sie, welches Akkufach momentan geladen wird.

Das Aufladen wird alle zwei Stunden unterbrochen. So wird jedes Mal nach zwei Stunden ein anderes Akkufach geladen.

Möchten Sie sich den Batteryguard in unserem Showroom ansehen? Vereinbaren Sie einen Termin mit Jos für eine persönliche Beratung zu Ihrer Situation.

Abschließbare Lockerfächer im Akkutresor

Der Batteryguard Akkutresor kann auch als zentrale Ladestation für E-Bike-Akkus in Hotels, Ferienparks, Wohnkomplexen, Schulen usw. eingesetzt werden.

In den Lockerfächern im Tresor hat jeder Fahrradakku seinen eigenen abgeschlossenen Platz und kann dort sicher aufgeladen werden. Sollte ein Akku Feuer fangen, hält der Akkutresor den Brand im Inneren des Tresors.

Versicherer möchten nicht, dass Fahrradakkus in Hotelzimmern, Ferienhäusern, Garagenboxen usw. aufgeladen werden und fordern immer häufiger, dass sie in einem brandsicheren Aufbewahrungssystem geladen werden.

Möchten Sie mehr über die Richtlinien der Versicherer und über die Lockerfächer im Batteryguard Akkutresor erfahren?

Modularer Aufbau

Unser Akkutresor ist modular aufgebaut. Das bedeutet, dass Sie nicht an eine feste Größe oder Kapazität gebunden sind.

Haben Sie anfangs nur ein paar Akkus, die Sie lagern möchten? Dann beginnen Sie mit einem Basistresor. Wenn Ihr Bedarf wächst, können Sie einfach zusätzliche Module hinzufügen. Der Aufbau ist so gestaltet, dass eine Erweiterung nahtlos und ohne Umstände möglich ist, wodurch Ihr Tresor unbegrenzt skalierbar ist.

Selbstschließende Türen im Falle eines Brandes

Der Batteryguard Akku-Schrank alarmiert Sie durch einen lauten Signalton, dass Sie die Türen des Schranks länger als zwei Minuten offen stehen haben. Für den Fall, dass ein Akku im Schrank in Brand gerät, halten Sie den Brand nur dadurch im Schrank, wenn die Türen geschlossen sind. Daher ist das sehr wichtig!

Wählen Sie daher die Option selbstschließende Türen, um die maximale Sicherheit zu erhalten. Überhitzt sich einer Ihrer Akkus und die Schranktüren sind offen? Dann schließen sich die Türen automatisch, auch wenn Sie sich nicht in der Nähe des Safes befinden.

Elektronisches Codeschloss an der Tür

Den Batteryguard Akkusafe schließen Sie mit einem Schlüsselschloss. Sie können auch auswählen, den Safe mit einem elektronischen Codeschloss zu öffnen. Dann öffnen Sie den Akkusafe einfach mit dem selbstgewählten Code. Wenn mehrere Personen Zugang zum Safe haben, stellen Sie einfach für jede Person einen eigenen Code ein.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr über die zusätzlichen Optionen des Batteryguard Akkusafes wissen? Dann füllen Sie das nachstehende Formular aus und unsere Spezialisten nehmen Kontakt mit Ihnen auf.