Veröffentlicht am 30 Oktober 2023
Verhindern Sie Brandgefahr bei E-Bike-Akkus: investieren Sie in Sicherheit
Die Brandgefahr bei E-Bike-Akkus ist ein wachsendes Problem, insbesondere in der Freizeitbranche, wo E-Bikes und Chopper häufig vermietet werden. Es ist daher wichtig, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von Personal und Gästen zu gewährleisten. In diesem Artikel besprechen wir die Bedeutung der Investition in einen Akku-Schrank und teilen praktische Tipps zur Minimierung der Brandgefahr bei E-Bike-Akkus.
Fragen Sie sich, ob bei Ihnen ein Risiko für einen Akkubrand besteht? Machen Sie den schnellen Risiko-Check auf unserer Website und finden Sie in nur wenigen Klicks heraus, wie sicher Ihre Situation wirklich ist.
Das reale Risiko der Brandgefahr bei E-Bike-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus, die häufig in E-Bikes, Fatbikes und Scootern verwendet werden, sind bekannt für ihre Effizienz und lange Lebensdauer. Sie bergen jedoch auch Risiken. Schon bei geringsten Beschädigungen kann ein solcher Akku spontan in Brand geraten. Nehmen Sie zum Beispiel das Fletcher Hotel Frerikshof in Winterswijk, Niederlande, wo kürzlich Fahrradakkus spontan Feuer fingen und das Hotel sogar geräumt werden musste.

Quelle: De Gelderlander
E-Bike-Akkus sicher in einem Akku-Schrank aufladen
De Gelderlander, die Zeitung, die über den E-Bike-Akkubrand im Fletcher Hotel berichtete, sprach in ihrem Artikel von Aufbewahrungsboxen, in denen man Akkus aufbewahren sollte. Der Begriff „Aufbewahrungsbox“ vermittelt jedoch ein falsches Bild von sicherer Akkuaufbewahrung. Denn wenn ein E-Bike-Akku Feuer fängt, entsteht ein heftiger Brand mit starker Rauchentwicklung. Dieser Rauch ist äußerst giftig und kann sogar zu einer Explosion führen! Eine Aufbewahrungsbox bietet dann keinen Schutz.
Risiken minimieren, in einen Akku-Schrank investieren
In der Freizeitbranche werden bei der Vermietung von E-Bikes und Choppern oft viele Akkus gleichzeitig aufgeladen. Gerade dann besteht das Risiko eines Akkubrands. Die Lösung ist der Batteryguard Akku-Schrank. Wenn die Akkus dennoch Feuer fangen, bleibt der Brand, Rauch und Schaden innerhalb des Schranks und Ihr Personal und Ihre Gäste sind nicht gefährdet. Ein Akku-Schrank ist also eine Investition in Sicherheit!
Sehen Sie, wie Ferienpark Roompot damit umgeht
Roompot hat proaktive Maßnahmen ergriffen und den Batteryguard Akku-Schrank angeschafft. Sie laden nun die E-Bike-Akkus zentral bei der Fahrradvermietung auf. Der Akku-Schrank sorgt dafür, dass im Brandfall der Schaden auf das Innere des Schranks begrenzt bleibt und die Sicherheit von Personal und Gästen gewährleistet ist.
Praktische Tipps zur Vermeidung von Brandgefahr bei E-Bike-Akkus
Als Unternehmer möchten Sie nicht das Risiko eingehen, dass Gäste ihr Fahrrad in ihrem Ferienhaus oder Hotelzimmer aufladen und dann der Akku in Brand gerät. Ergreifen Sie jetzt Maßnahmen, um Akkubrände zu verhindern:
- Bieten Sie einen Ladeservice für Ihre Gäste an, zum Beispiel an der Rezeption oder beim Fahrradverleih.
- Laden Sie die Lithium-Ionen-Akkus in einem speziellen feuerfesten Akkutresor auf.
- Halten Sie immer die Türen des Tresors geschlossen, sodass, wenn ein Akku Feuer fängt, der Brand im Tresor bleibt.
Mehr erfahren über zertifizierte Akkutresore? Lesen Sie unseren Blog.
Oder kontaktieren Sie unsere Spezialisten, sie helfen Ihnen gerne bei allen Ihren Fragen.
Möchten Sie mehr über die zahlreichen Möglichkeiten erfahren?
Unsere Tresorspezialisten beraten Sie gerne zu unseren Batteryguard Akkutresoren.