Veröffentlicht am 15 Februar 2024
Was ist ein Thermal Runaway und was können Sie tun, um einen Akkubrand zu verhindern?

Thermal Runaway ist ein Phänomen, über welches Sie regelmäßig im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Akkus lesen. Aber was bedeutet das?
Wir verwenden immer mehr Lithium-Ionen-Batterien, zum Beispiel für Werkzeuge und elektrische Transportmittel wie Lieferfahrräder und E-Chopper. Diese Batterien sind leistungsstark und langlebig, bringen aber auch Risiken mit sich. Ein beschädigter Akku kann beim Laden überhitzen und sogar Feuer fangen. Dieses Phänomen ist als ein Thermal Runaway bekannt. In diesem Blog erklären wir, wie ein Thermal Runaway entsteht und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um einen Akkubrand zu verhindern.
Wie entsteht ein Thermal Runaway?
Ein Thermal Runaway ist eine chemische Kettenreaktion, die innerhalb des Lithium-Ionen-Akkus entsteht. Dadurch wird der Akku extrem heiß und es entwickelt sich ein unkontrollierbarer Brand, bei dem der Akku sogar explodieren kann! Diese Kettenreaktion wird als Thermal Runaway bezeichnet.
Was passiert in einem Akku bei einem Thermal Runaway?
Um zu verstehen, was bei einem Thermal Runaway passiert, müssen Sie ein paar Dinge über einen Lithium-Ionen-Akku wissen. Experte Jos Kools erklärt dies kurz im Folgenden.
Wie erkennen Sie einen beschädigten Akku?
Einen beschädigten Akku zu erkennen ist schwierig, vor allem weil der Schaden oft nicht von außen sichtbar ist. Außerdem wissen Sie nicht immer, wie mit dem Akku umgegangen wurde. Besonders nicht, wenn er von wechselndem Personal verwendet wird, wie bei Lieferfahrrädern. Lesen Sie mehr darüber in unserem Blog:„Sind Lithium-Ionen-Batterien gefährlich? Was Sie wissen müssen, um einen beschädigten Akku zu erkennen“.
Was können Sie gegen die Folgen eines Thermal Runaways tun?
Das Allerwichtigste ist, dass Sie Lithium-Ionen-Akkus immer in einer sicheren Umgebung aufladen, wie in einem Akku-Schrank. Sollte Ihr Akku in einen Thermal Runaway geraten, bleibt der Brand und eine mögliche Explosion auf den Schrank beschränkt. So schützen Sie nicht nur Ihr Gebäude, sondern auch Ihr Personal und sich selbst vor den gefährlichen Folgen eines Akkubrands.
Möchten Sie wissen, wie hoch Ihr Risiko für einen Akkubrand ist? Mit unserem Risiko-Check beantworten Sie nur ein paar kurze Fragen und erhalten sofort einen Einblick in Ihr Risiko.
Wählen Sie einen sicheren Akku-Schrank
Ein Akku-Schrank ist wesentlich, um sich selbst, Ihre Umgebung und Ihr Eigentum vor den Gefahren eines Akkubrands oder einer Explosion zu schützen. Ein sicherer Akku-Schrank muss nicht nur einem Akkubrand standhalten können, sondern auch dem Druck einer möglichen Explosion, die durch einen Thermal Runaway entsteht.
Das bedeutet, dass der Schrank stark genug sein muss, um der intensiven Hitze und dem hohen Druck standzuhalten. Gleichzeitig müssen die Türen zuverlässig geschlossen bleiben. Darauf basierend halten die Akku-Schränke von Batteryguard einen Akkubrand im Inneren des Schranks und leiten giftige Rauchgase sicher nach außen ab.
Neue Anforderungen für sichere Akku-Schränke
Mit der Veröffentlichung der VDMA 24994 wird klar, welche Anforderungen ein sicherer Akku-Schrank erfüllen muss. Der Batteryguard XL wurde während der Entwicklung der VDMA 24994 getestet. Die Testergebnisse haben als Input gedient, um zu diesen neuen Anforderungen zu gelangen! Alles über die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus erfahren Sie auf unserer Seite Empfehlungen.
Unsere Experten helfen Ihnen gerne
Möchten Sie mehr über die verschiedenen Batteryguard Akkutresore erfahren und sich beraten lassen, welches Modell am besten zu Ihrer Situation passt? Dann kontaktieren Sie uns! Unsere Produktspezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

Möchten Sie mehr über die zahlreichen Möglichkeiten erfahren?
Unsere Tresorspezialisten beraten Sie gerne zu unseren Batteryguard Akkutresoren.

