Veröffentlicht am 2 Januar 2025
Fatbike-Akkus: Ein reales Risiko für Akkubrände?
Fatbikes sind äußerst beliebt, vor allem bei Jugendlichen. Aber wussten Sie, dass diese trendigen Fortbewegungsmittel auch ernsthafte Sicherheitsrisiken mit sich bringen? Besonders Fatbikes mit markenlosen Akkus, die oft aus China importiert werden, stellen eine große Gefahr dar. Diese Akkus haben ein erhöhtes Risiko für Überhitzung, was dazu führen kann, dass sie spontan in Brand geraten oder sogar explodieren.
Sind Sie Unternehmer in der Fatbike-Vermietung oder in der Fahrradbranche tätig und suchen eine Lösung für das sichere Laden von Fatbike-Akkus? Dann lesen Sie weiter.
Möchten Sie wissen, wie sicher Ihre Situation ist? Machen Sie den Risiko-Check und erhalten Sie sofort einen Einblick in Ihr Brandrisiko durch Akkus.
Gibt es ein reales Risiko für einen Akkubrand bei Fatbike-Akkus?
Ja, das Risiko ist real. Untersuchungen der niederländischen Organisation für Pannenhilfe und Reiseleistungen ANWB, zeigen, dass viele Fatbikes aus China von minderwertiger Qualität auf dem Markt sind. Diese Fatbikes werden häufig mit markenlosen Akkus geliefert, was das Risiko für Kurzschlüsse erhöht, insbesondere beim Laden. Zudem haben diese Akkus eine kürzere Lebensdauer, wodurch das Fatbike häufiger geladen werden muss. Dabei erhitzt sich der Akku schneller. Diese Risiken erhöhen die Wahrscheinlichkeit von gefährlichen Situationen wie einem Akkubrand.
Auch die Anzahl der Nachrichten über Akkubrände durch Fahrradakkus nimmt zu. So verursachte kürzlich ein Fatbike-Akku einen großen Brand in Amersfoort. Solche Vorfälle zeigen, wie wichtig es ist, Fatbike-Akkus sicher zu lagern und zu laden.

Unsichtbare Schäden mit großen Folgen
Es geht nicht nur um die Qualität des Akkus. Auch die Nutzung und Wartung eines Fatbikes spielen eine Rolle beim Risiko eines Akkubrands. Besonders bei der Vermietung kann es passieren, dass ein Fatbike umfällt oder umgestoßen wird, wodurch Schäden im Inneren des Akkus entstehen. Diese Schäden bleiben oft unbemerkt, können jedoch während des Ladevorgangs zu Überhitzung und sogar zu einer Explosion führen.
Sicheres Laden mit Batteryguard Akkutresor
Um diese Risiken zu minimieren, bietet Batteryguard sichere Akkutresoren an. Unsere Tresoren sind speziell dafür entwickelt, Akkus sicher und zentral zu laden. Im Falle eines Akkubrands sorgt die feuerfeste Konstruktion dafür, dass das Feuer im Tresor bleibt. Die robusten Türen sind dafür ausgelegt, dem enormen Druck standzuhalten, der bei einem Akkubrand entsteht.
Eine bewährte Lösung in der Praxis
Wir unterstützen Unternehmen gerne beim sicheren Laden von Akkus. Der Ferienpark Roompot nutzt bereits einen Batteryguard Akkutresor für seine Fahrradvermietung. Hier werden die Akkus von E-Bikes und Choppern sicher geladen und aufbewahrt. Diese Lösung erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern sorgt auch für ein beruhigendes Gefühl.
Wählen Sie einen sicheren Akkutresor von Batteryguard
Als Unternehmer können Sie es sich nicht leisten, Risiken mit Akkus einzugehen. Investieren Sie daher in einen Akkutresor, der den neuesten Sicherheitsanforderungen entspricht, wie der neuen VDMA 24994. Batteryguard bietet verschiedene Modelle, die dafür entwickelt wurden, Akkubrände und Explosionen unter Kontrolle zu halten.
Mehr erfahren?
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ein Batteryguard Akkutresor Ihrem Unternehmen dabei helfen kann, Fatbike-Akkus sicher zu laden und zu lagern? Kontaktieren Sie uns gerne!
Möchten Sie mehr über die zahlreichen Möglichkeiten erfahren?
Unsere Tresorspezialisten beraten Sie gerne zu unseren Batteryguard-Batterieschränken.