Die Zunahme von E-Fahrrädern und die Risiken von Fahrradakkus

E-Fahrräder sind in den Niederlanden nicht mehr wegzudenken. Vielleicht haben Sie oder ein Mitbewohner auch schon eines Zuhause stehen. Aber wissen Sie, dass ein Fahrradakku während des Aufladens plötzlich in Brand geraten kann?

Wenn Sie sorgsam mit Ihrem Akku umgehen, ist die Chance gering. Doch gibt es fast täglich Brände, die durch Fahrradakkus entstehen. Und das gibt es nicht nur bei E-Fahrrädern, auch E-Roller und E-Motorroller verwenden diese Akkus.

Möchten Sie mehr über die Risiken von Fahrradbatterien erfahren?

Die Gefahren von Lithiumionen-Akkus

Lithiumionen-Akkus werden heutzutage viel in elektrischen Geräten eingesetzt. Sie haben nämliche Vorteile. Sie haben wenig Gewicht, sind aufladbar und langlebig. Aber ihre Nutzung bringt auch Nachteile mit sich.

Die versteckte Gefahr von E-Fahrradakkus: Schäden, die man nicht sieht

Wenn ein E-Fahrrad umfällt, prüfen Sie vermutlich nur nach sichtbaren Schäden. Aber es kann eine versteckte Gefahr geben, die Sie übersehen: Den Akku. Und diese kann man nicht von außen sehen. Durch diesen Schaden kann der Akku enorm heiß werden und sogar in Brand geraten.

Was tun, wenn der Akku gefallen ist

Dann ist es weise, wenn Sie den Akku Ihres elektrischen Fahrrads von einem Fahrradexperten kontrollieren lassen. Dieser hat spezielle Testgeräte, mit denen er feststellen kann, ob der Akku noch sicher ist. Hängen Sie den Akku in der Zwischenzeit nicht mehr an die Ladestation und benutzen Sie ihn nicht, bevor Sie den Experten aufgesucht haben.

Kommt Rauch aus dem Akku?

Dann ist er defekt und Sie müssen sofort etwas unternehmen! Wenn möglich, bringen Sie den Akku nach draußen und rufen Sie die 112 an und lassen Sie die Feuerwehr ihre Arbeit machen.

Tipps für Zuhause, um Ihren E-Fahrradakku sicher aufzuladen

Die Zunahme von E-Fahrrädern ist eine gewaltige Entwicklung, aber es ist auch wichtig, dass man sich des Risikos bewusst ist und sorgsam mit den Akkus umgeht.

  • Laden Sie Ihren Fahrradakku in einem gut gelüfteten Raum auf, z. B. einer Scheune, einem Lager oder einer Garage. Machen Sie das auf keinem Fall innerhalb Ihres Hauses!
  • Bringen Sie einen Rauchmelder an und sorgen Sie dafür, dass ein Feuerlöscher in der Nähe des Akku-Aufladeplatzes aufbewahrt wird.
  • Kontrollieren Sie Ihren Akku auf Beschädigungen. Wenn der Akku gefallen, beschädigt oder verformt ist, bringen Sie ihn zu einem anerkannten Fahrradhändler oder spezialisierten Betrieb, um ihn zu überprüfen.
  • Benutzen Sie Ihr E-Fahrrad regelmäßig, auch bei kaltem Wetter, um den Akku in gutem Zustand zu erhalten.
  • Praktische Aufladetipps: Folgen Sie den Gebrauchsanweisungen, benutzen Sie das mitgelieferte Aufladegerät, nehmen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn der Akku aufgeladen ist.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr über das sichere Laden von Fahrradbatterien erfahren? Unsere Produktexperten helfen Ihnen gerne weiter. Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns bei Ihnen melden!

Diese Kunden haben sich zuvor für Batteryguard entschieden

  • Bike Totaal Thijs Hendriks Fahrradhändler

    Fahrradhändler lagert Akkus sicher im Lithiumionen-Akkusafe Früher war das Geschäft mit ‚normalen‘ Fahrrädern gefüllt, heute ist ein Großteil der Fahrräder elektrisch. Die Mechaniker bekommen auch immer mehr...

  • Camalot Vermietung Digitalkameras

    High-End Kamera-Verleih bei Camalot: Die Notwendigkeit von sicherer Akkuaufbewahrung Camalot vermietet digitale High-End-Kameras, die für Spielfilme, Fernsehserien, Werbung oder Dokumentationen eingesetzt werden. Hier gibt es enorm unterschiedliche Akkus,...