Veröffentlicht am 23 September 2025
Was Sie für eine sichere Arbeitsumgebung mit Lithium-Ionen-Akkus beachten müssen
Anfangs schien alles wie ein gewöhnlicher Arbeitstag. Doch dann bemerkte jemand in der Werkstatt einen Brandgeruch an einer Steckdose. Schnell stellte sich heraus, dass ein Lithium-Ionen-Akku beim Laden überhitzt hatte. Der Schaden blieb gering – aber es hätte auch ganz anders ausgehen können.
Als Arbeitgeber sind Sie gesetzlich verpflichtet, für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen – auch beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus. Dafür braucht es Klarheit und konkrete Maßnahmen. In diesem Blog erfahren Sie:
Die versteckten Risiken von Lithium-Ionen-Akkus am Arbeitsplatz
Auch in Ihrem Unternehmen sind Lithium-Ionen-Akkus längst unverzichtbar. Sie stecken in Werkzeugen, Flurförderzeugen, E-Bikes oder Drohnen. Praktisch und leistungsstark – aber gerade deshalb auch anfällig. Bei falscher Nutzung oder Beschädigung können sie überhitzen und sogar in Brand geraten. Oft ohne vorherige Warnung.
Die wichtigsten Gefahren sind:
- Schädliche Rauchgase: Bei einem Akkubrand entsteht dichter Rauch, der giftig und gesundheitsschädlich ist.
- Explosionsgefahr: Gerät ein Akku in Brand, wird er extrem heiß und kann auseinanderplatzen.
- Wenig Reaktionszeit: Feuer und Rauch breiten sich schnell aus, sodass eine rechtzeitige Evakuierung schwierig ist.
Schon ein kleiner Vorfall kann erhebliche Folgen für Mitarbeiter und Gebäude haben. Deshalb ist es wichtig, Ihre Mitarbeiter über den sicheren Umgang mit Akkus zu schulen und in sichere Lade- und Lagereinrichtungen zu investieren.

Was Ihre Gefährdungsbeurteilung zu Lithium-Ionen-Akkus enthalten muss
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Sie, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. Darin müssen auch die Risiken durch Lithium-Ionen-Akkus berücksichtigt werden. Legen Sie konkret fest, wie Sie die Sicherheit organisieren. Achten Sie dabei auf:
- Sichere Organisation der Ladevorgänge: Beschreiben Sie, wo und wie Akkus geladen werden und wer die Aufsicht übernimmt.
- Sensibilisierung der Mitarbeiter: Halten Sie fest, welche Unterweisungen und Schulungen sie erhalten, um Brandgefahren zu erkennen und richtig zu reagieren.
- Einführung fester Arbeitsprozesse: Dokumentieren Sie klare Abläufe für Wechsel, Laden und Lagerung der Akkus.
Eine Gefährdungsbeurteilung ist nur dann wertvoll, wenn Sie auch Maßnahmen daraus ableiten. Welche sind die richtigen?

Fünf Maßnahmen für einen wirklich sicheren Arbeitsplatz mit Lithium-Ionen-Akkus
Eine sichere Arbeitsumgebung mit Lithium-Ionen-Akkus erfordert die richtigen Entscheidungen. Diese Maßnahmen helfen Ihnen weiter:
- Verwenden Sie nur die Original-Ladegeräte, die mit dem Akku geliefert wurden.
- Vermeiden Sie Überladen – nehmen Sie Akkus vom Ladegerät, sobald sie voll sind.
- Kontrollieren Sie Akkus regelmäßig – achten Sie auf Aufblähungen, Beschädigungen oder ungewöhnlichen Geruch.
- Laden Sie Ihre Akkus in einem zertifizierten Akkutresor, um eine Brandausbreitung zu verhindern.
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter – zeigen Sie ihnen den sicheren Umgang mit Akkus und stellen Sie sicher, dass sie immer im Akkutresor laden.
Wie der Batteryguard Akkutresor Ihren Arbeitsplatz wirklich sicher macht
Einen Akkubrand können Sie nicht immer verhindern. Aber Sie können sicherstellen, dass er sich nicht ausbreitet oder schlimmer wird. Dafür wurde der Batteryguard XL Akkutresor entwickelt.
Unser Akkutresor ist:
- Zertifiziert und getestet nach VDMA 24994-Testanforderungen: Sie haben die Sicherheit, dass Feuer, Rauch und Druck im Tresor bleiben.
- Einsetzbar in jeder Branche: von Bau bis Logistik.
- Unterstützend für Ihre Gefährdungsbeurteilung: eine nachweisbare Maßnahme gegen Brandrisiken.
Batteryguard Akkutresore ansehen
Mehr über die VDMA 24994-Testanforderungen
Eine sichere Arbeitsumgebung mit Lithium-Ionen-Akkus: Reagieren Sie jetzt
Die Risiken sind hoch. Deshalb sollten Sie jetzt handeln. Mit einem zertifizierten Akkutresor stellen Sie sicher, dass sich ein Brand nicht ausbreitet.
Die Batteryguard Akkutresore sind nach VDMA 24994 getestet und halten Feuer, Rauch und Explosionsdruck sicher zurück. So schützen Sie Ihre Mitarbeiter, Ihr Gebäude und sichern den Fortbestand Ihres Unternehmens. Für jede Situation gibt es ein passendes Modell – schnell lieferbar und einfach zu integrieren.
Wir zeigen Ihnen die ideale Lösung für Ihr Unternehmen.
Lesen Sie alles über das sichere Laden von Lithium-Ionen-Akkus.
Möchten Sie mehr über die zahlreichen Möglichkeiten erfahren?
Unsere Tresorspezialisten beraten Sie gerne zu unseren Batteryguard Akkutresoren.