Zertifizierungen für Lithium-Ionen-Akkutresore
Lithium-Ionen-Akkus sind praktisch im Gebrauch, bringen aber auch Risiken mit sich. Beim Laden oder Lagern können sie überhitzen, sich entzünden oder sogar explodieren. Ein solcher Akkubrand verursacht nicht nur erhebliche Sachschäden, sondern gefährdet auch Ihre Mitarbeitenden. Im schlimmsten Fall steht Ihr Betrieb vollständig still.
Um das zu vermeiden, braucht es eine sichere Art der Lagerung. Aber welcher Akkutresor bietet wirklich Schutz? Auf dem Markt gibt es viele unterschiedliche Modelle. Sie alle werden als ‚sicher‘ angeboten, doch in der Praxis gibt es große Unterschiede.
Zertifizierungen helfen, diese Unterschiede zu erkennen. Sie zeigen, ob ein Akkutresor tatsächlich auf reale Gefahren – wie einen Brand im Inneren des Tresors – getestet wurde.
VDMA 24994: Praxistest für Akkutresore
VDMA 24994 ist die erste offizielle Prüfanforderung, die speziell für Akkutresore entwickelt wurde, in denen Lithium-Ionen-Akkus geladen oder gelagert werden.
In diesem Test wird ein Extremszenario nachgestellt: Die Akkus werden gezielt in den sogenannten Thermal Runaway versetzt. Der Akkutresor muss dann nachweisen, dass:
- die Flammen im Inneren bleiben,
- die Türen auch bei einer Explosion geschlossen bleiben und
- die Außentemperatur unter 150 °C bleibt.
Der Test wird von einem akkreditierten Prüfinstitut durchgeführt, welches von der europäischen Zertifizierungsstelle ECB-S anerkannt ist. Dies ist entscheidend – denn nur so kann garantiert werden, dass der Test nach festgelegten und verlässlichen Regeln abläuft und auch Aussagekraft hat.
Mehr über die VDMA 24994 und die Testbedingungen lesen.
CE-Kennzeichnung – gesetzliche Grundlage
Neben der VDMA-24994 ist auch die CE-Kennzeichnung von Bedeutung. Diese Kennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben für Akkutresore mit elektrischen Komponenten wie einem Ladesystem oder einer Belüftung.
Ein CE-Zeichen bedeutet, dass:
- das Produkt den EU-Vorgaben entspricht,
- der Tresor nachweislich sicher konstruiert ist und
- begleitende Dokumente wie eine Bedienungsanleitung und Gefährdungsbeurteilung vorhanden sind.
Die CE-Kennzeichnung ist also kein Extra – sondern ein fester Bestandteil jeder sicheren Akkuspeicherlösung.

Der Batteryguard XL Akkutresor wurde gemäß VDMA 24994 getestet und bietet nachweislich eine sichere Lagerung.
Wie erkennt man einen zertifizierten Akkutresor?
Eine Zertifizierung ist nur dann etwas wert, wenn der Akkutresor auch wirklich zertifiziert ist. Zum Glück lässt sich das einfach prüfen.
VDMA 24994: Ein Tresor, der nach VDMA 24994 getestet wurde, trägt ein blaues ECB-S-Schild an der Innenseite der Tür. Im Zweifel sollten Sie sich vom Anbieter das offizielle Zertifikat vorlegen lassen.
CE-Kennzeichnung: Ein CE-gekennzeichneter Akkutresor hat ein CE-Schild außen am Tresor. Darauf finden sich oft auch Baujahr und Modellnummer. Auch hier gilt: Fragen Sie bei Unsicherheiten nach der technischen Dokumentation.
Sie sind nicht sicher, welchen Akkutresor Sie benötigen?

Europäische Norm in Arbeit
Derzeit wird an einer europäischen Norm für die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus gearbeitet. Die zuständige Arbeitsgruppe verwendet VDMA 24994 als Grundlage.
Versicherer und Sicherheitsberater empfehlen daher immer häufiger Akkutresore, die bereits heute diesen Test nachweisen können. Damit sind Sie gut vorbereitet auf kommende gesetzliche Anforderungen.
Wie steht es um EN 14470-1?
EN 14470-1 ist die europäische Norm für die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten. Sie konzentriert sich vor allem auf den Schutz vor externen Bränden. Das funktioniert gut bei Chemikalien, aber nicht bei Akkus – diese können sich von innen entzünden.
Trotzdem werden EN 14470-1-Schränke oft als sichere Lösung für das Laden und Lagern von Akkus angeboten. In der Praxis bieten sie jedoch keinen
ausreichenden Schutz bei einem echten Akkubrand.
Batteryguard XL – getestet und zuverlässig
Der Batteryguard XL wurde speziell dafür entwickelt, Lithium-Ionen-Akkus sicher zu lagern und zu laden. Dieser Akkutresor ist:
Mit dem Batteryguard XL entscheiden Sie sich für geprüfte Sicherheit – und minimieren Ihr Risiko.
Sie möchten den Batteryguard XL live erleben?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kontaktieren Sie uns
Möchten Sie mehr über die Gütesiegel und Vorschriften zum sicheren Laden von Lithium-Ionen-Akkus erfahren? Unsere Spezialisten informieren Sie gerne ausführlich. Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, und wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
