Rechtsvorschriften rund um die Aufbewahrung von Lithiumionen-Akkus
Die wachsende Gefahr durch Lithiumionen-Akkubrände
Immer öfter geraten Lithiumionen-Akkus von elektrischen Transportmitteln wie E-Fahrräder oder elektrische Laubbläser und andere Akkuwerkzeuge während des Aufladens spontan in Brand. Diese Brände sind enorm intensiv und verursachen viel Schaden und starke Rauchentwicklung.
Rechtsvorschriften für sichere Akkuaufbewahrung
Sichere Akkuaufbewahrung ist daher sehr wichtig, aber was bedeutet es genau? Lithiumionen-Akkus bewahren Sie sicher in einem Safe auf, die einen Brand oder eine Explosion im Safe halten. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel über Akkubrände.
Stand der heutigen Rechtsvorschriften
Obwohl es immer mehr Akkubrände gibt, gibt es noch keine europäischen Rechtsvorschriften zur Aufbewahrung von Lithiumionen-Akkus. Versicherungen nehmen daher eigene Richtlinien in ihren Policen auf.
Aufbewahrung im Chemikalienschrank: Nicht die sicherste Option
Seit ein paar Jahren wird seitens der PGS (Publikationsreihe über gefährliche Stoffe) an der neuen PGS 37-2 Richtlinie für die sichere Aufbewahrung von Lithiumionen-Akkus gearbeitet. Solange diese Richtlinie noch nicht in Kraft tritt, gilt für die Akkuaufbewahrung die heutige Norm EN 14470-1. Diese Norm bezieht sich auf die Aufbewahrung von leicht entflammbaren Stoffen und Chemikalien wie Farben und Lösungsmitteln, und ist inzwischen veraltet.
Viele Anbieter dieser EN 14470-1 Chemikalienschränke behaupten, dass sie einen Akkubrand und eine Explosion im Schrank halten können, aber das ist nicht der Fall!
Keine Rechtsvorschrift, dennoch sichere Akkuaufbewahrung
Versicherungen stehen immer mehr Schadensmeldungen gegenüber, die durch Lithiumionen-Akkubrände verursacht wurden und beraten sich, wie sie elektrische Transportmittel und Akkuwerkzeuge weiterhin versichern können.
Da es noch an Rechtsvorschriften für die sichere Aufbewahrung von Lithiumionen-Akkus fehlt, haben wir die Führung übernommen und das renommierte Testinstitut MPA Dresden gebeten, den Batteryguard Akku-Schrank zu testen. Das Ergebnis hiervon sehen Sie im nachfolgenden Video.
Möchten Sie mehr erfahren, wie unser Safe getestet wurde? Unsere Spezialisten erzählen Ihnen gerne alles darüber.
Rechtsvorschriften und Versicherungspolice
Viele Versicherungen nehmen inzwischen eigene Richtlinien für sichere Akkuaufbewahrung in ihre Police-Bedingungen auf. Sie fordern beispielsweise Versicherungsnehmer dazu auf, Akkus in einem feuerbeständigen Akkusafe aufzuladen und aufzubewahren.
In der Zwischenzeit haben unterschiedliche Versicherungen Ihre Zustimmung zum Batteryguard Akku-Schrank gegeben und wir haben diesen Safe für unterschiedlich große Projekte ausgeliefert.
Beispiel des jüngsten Lithiumionen-Akkubrands
Über (Fahrrad)Akkus, die plötzlich entflammen oder gar explodieren lesen Sie immer häufiger in den Medien. Neben großen Schäden am Gebäude gibt es auch die Belästigung für die Anwohner.
Nehmen wir zum Beispiel den Akkubrand früher dieses Jahr, bei einem Lebensmittellieferanten in Lelystad, bei dem zwei Akkus in einem Ladeschrank in Flammen aufgegangen sind. Die Feuerwehr musste zweimal ausrücken und die Anwohner evakuieren, das Ausmaß war enorm! Die Akkus wurden in einem EN 14470-1 Akku-Schrank aufbewahrt, aber dennoch ging es schief.
Mängel der EN 14470-1 Rechtsvorschrift
Ein EN 14470-1 Schrank schützt den Inhalt des Schranks gegen Brand von außen, aber bei Lithiumionen-Akkus entsteht ein Brand in dem Schrank.
Wenn Sie Akkus in einem solchen EN 14470-1 Schrank aufbewahren und ein Akku entzündet sich, schlagen die Flammen an allen Ecken aus dem Schrank heraus und die Türen öffnen sich aufgrund des Drucks, der durch die Explosion entsteht. Die Folgeschäden sind enorm! Sehen Sie hier, was dann passiert.
EN 14470-1 Schrank vs. Batteryguard Akkusafe
EN 14470-1 Chemikalienschrank | Batteryguard Akkusafe |
---|---|
Akkubrand breitet sich aus dem Schrank heraus aus | Akkubrand bleibt innerhalb des Safes |
Türen öffnen sich | Türen bleiben geschlossen |
Schrank ist an der Außenseite heiß | Schrank ist an der Außenseite kühl |
Giftige Rauchgase werden freigesetzt | Giftige Rauchgase werden über den Rauchgaskanal abgeführt |
Kontaktieren Sie uns
Möchten Sie mehr über die Rechtsvorschriften für das sichere Aufbewahren und Aufladen von Lithiumionen-Akkus wissen? Füllen Sie das Formular aus und unsere Spezialisten nehmen Kontakt mit Ihnen auf!
