Die Zunahme von E-Fahrrädern und die Risiken von Fahrradakkus

E-Bikes haben sich in Deutschland fest etabliert. Vielleicht haben Sie oder ein Mitbewohner auch schon eines Zuhause stehen. Doch wissen Sie auch, dass ein E-Bike-Akku insbesondere beim Laden plötzlich in Brand geraten kann?

Wenn Sie sorgsam mit Ihrem Akku umgehen, ist die Chance gering. Doch gibt es fast täglich Brände, die durch E-Bike-Akkus entstehen. Und das gibt es nicht nur bei E-Bikes, auch E-Roller und E-Motorroller verwenden diese Akkus.

Möchten Sie mehr über die Risiken von E-Bike-Akkus erfahren?

Die Gefahren von Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus werden heutzutage viel in elektrischen Geräten eingesetzt. Sie überzeugen durch ihr geringes Gewicht, ihre lange Lebensdauer und der Möglichkeit diese einfach wieder aufzuladen. Dennoch bringt ihre Nutzung auch Nachteile mit sich.

Die versteckte Gefahr von E-Bike-Akkus: Schäden, die nicht sichtbar sind

Wenn ein E-Bike stürzt, fallen zunächst oft nur sichtbare Schäden ins Auge. Doch die eigentliche Gefahr steckt im Inneren: der Akku. Beschädigungen lassen sich von außen nicht erkennen – sie können jedoch dazu führen, dass sich der Akku stark erhitzt und im schlimmsten Fall Feuer fängt. Schauen Sie sich dieses Video an und erfahren Sie, welche Risiken ein beschädigter Akku mit sich bringt.

Laden Sie Ihren E-Bike-Akku in einem feuerfesten Akku-Schrank

Im Batteryguard M können Sie den Akku Ihres E-Bikes, Scooters, E-Scooters oder jeder anderen Batterie sicher aufladen. Es ist ein kompakter Akku-Schrank mit zwei Ladeanschlüssen. Falls Ihr Akku während des Ladens Feuer fängt, bleibt der Brand innerhalb des Schranks und breitet sich nicht aus. Eine absolut sichere Lösung!

De Batteryguard M heeft 2 oplaadpunten.

Tipps für Zuhause, um Ihren E-Bike-Akku sicher aufzuladen

Das Aufladen Ihrer Akkus in einem speziellen feuerfesten Akku-Schrank ist die wichtigste Maßnahme, die Sie ergreifen sollten. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen folgendes zu beachten:

  • Haben Sie keinen Akku-Schrank? Dann sorgen Sie dafür, dass Sie Ihren E-Bike-Akku in einem gut belüfteten Raum aufladen, z. B. einer Scheune, einem Lager oder einer Garage. Vermeiden Sie auf jeden Fall das Aufladen im Haus, um Brandrisiken zu minimieren.

  • Bringen Sie einen Rauchmelder an und sorgen Sie dafür, dass ein Feuerlöscher in der Nähe des Akku-Aufladeplatzes aufbewahrt wird.
  • Kontrollieren Sie Ihren Akku auf Beschädigungen. Wenn der Akku gefallen, beschädigt oder verformt ist, bringen Sie ihn zu einem anerkannten Fahrradhändler oder spezialisierten Betrieb, um ihn zu überprüfen.
  • Benutzen Sie Ihr E-Bike regelmäßig, um den Akku in einem gutem Zustand zu erhalten. Auch bei kaltem Wetter.

  • Praktische Aufladetipps: Folgen Sie stets den Gebrauchsanweisungen und verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, um Risiken zu vermeiden.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr über das sichere Laden von E-Bike und weiteren Akkus erfahren? Unsere Produktexperten helfen Ihnen gerne weiter. Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns bei Ihnen melden!

Diese Kunden haben sich bereits für Batteryguard entschieden

  • Camalot Vermietung Digitalkameras

    High-End Kamera-Verleih bei Camalot: Die Notwendigkeit sicherer Akkuaufbewahrung Camalot vermietet digitale High-End-Kameras, die für Spielfilme, Fernsehserien, Werbung oder Dokumentationen eingesetzt werden. Folglich besitzt das Unternehmen eine große Anzahl...

  • Bike Totaal Thijs Hendriks Fahrradhändler

    Fahrradhändler lagert Akkus sicher im Lithium-Ionen-Akkutresor Früher war das Geschäft mit ‚normalen‘ Fahrrädern gefüllt, heute ist ein Großteil der Fahrräder elektrisch. Die Mechaniker bekommen auch immer mehr...